Viel getan!

Viel getan!
Viel zu tun!

Meldungen

Viel bewegt!

Im Jahr 2022 hat die FDP Fraktion viele Anträge und Initiativen auf den Weg gebracht. Hier eine Auswahl der wichtigsten Ergebnisse.

Ortsparteitag 2022

Am 10. Mai trafen sich die Stemweder Liberalen zum Ortsparteitag im Dorfgemeinschaftshaus in Niedermehnen. Der Vorsitzende der Liberalen, Wolfgang Fricke, hatte mehr als üblich zu berichten, da sich der Ortsparteitag im Jahre 2021 Corona bedingt nicht realisieren ließ. In den letzten zwei Jahren konnte der Stemweder Ortsverband zahlreiche Eintritte in die Partei verbuchen.

MdB Carina Konrad und Frank Schäffler beim Besuch des Betriebs Lilie in Haldem

Zwei Bundestagsabgeordnete besuchten Stemweder Landwirte

Mit Carina Konrad als stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft und Frank Schäffler, als Mitglied im Finanzausschuss und Kandidat für den Wahlkreis Minden-Lübbecke fanden zwei Mitglieder der FDP-Bundestagsfraktion den Weg nach Stemwede. Auf Einladung der Stemweder FDP besuchten sie gemeinsam mit Ratsmitgliedern und sachkundigen Bürgern der Stemweder FDP die landwirtschaftlichen Betriebe von Carsten Mattelmeyer in Drohne und Cord Lilie in Haldem...

Antrag zu ausgefallenen Schwimmkursen

Wir haben einen Antrag wegen der ausgefallenen Schwimmkurse für Kinder in der Verwaltung eingereicht. Im letzten Jahr hat ein ganzer Jahrgang nicht schwimmen gelernt. Um den Nachholbedarf zu unterstützen gilt es eine mögliche Ausweitung des Angebotes zu prüfen und ggf. auch finanziell zu unterstützen.

Rundbrief

Wir wollen Ihnen gerne unsere Gedanken und Positionen erklären, die wir im Gemeinderat vertreten. Dazu geben wir einen E-Mail Rundbrief heraus, in dem wir anlassbezogen zu aktuellen Themen Stellung nehmen. Wenn Sie in den Verteiler aufgenommen werden wollen, schreiben Sie uns mit dem Betreff „Rundbrief“ an die Adresse: wir@fdp-stemwede.de

Kunstrasenplatz Dielingen

Impressionen zum Baufortschritt in Dielingen. Die Mittel sind verwendet und der Kunstrasenplatz nimmt Formen an. Das wird Gut! Nochmals besten Dank an alle Unterstützer und an die die den Weg freigegeben haben. 😊👍⚽

Mit dabei waren Wolfgang Fricke, Lars Bunge, Dominik Schmedt, Egon Proepper von der FDP und Stephan Sander vom TUS Dielingen/FDP.

Förderzusage über 2.2 Mio EUR für Sanierung kommunaler Einrichtungen bewilligt!

Die Stemweder FDP freut sich über die Förderzusage aus Berlin über 2 227 500,- Euro der heute bei der Gemeinde Stemwede eingegangen ist. Das Geld aus dem Konzept “Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen, Sport, Jugend und Kultur” fördert die energetische Sanierung der 2-fach Turnhalle in Wehdem, die Errichtung eines (Abenteuer-)Spielplatzes am Schulzentrum und die Errichtung eines Kunstrasenplatzes samt Sportlerheim. Die Projekte haben die soziale Integration und Inklusion als Kernaufgabe.

Besonders möchten wir uns bei der Verwaltung für den sehr schnell und gut ausgearbeiteten Antrag auf Förderung bedanken. Zusätzlich gilt unserer Dank dem Bürgermeister, der durch seine politischen Verbindungen über die Fördermöglichkeiten informiert wurde und die Basisideen für die Anträge hatte.

FDP im Mühlenkreis unterstützt Kandidatur Anna Böllings für das Landratsamt

Der FDP-Kreisvorsitzende Frank Schäffler MdB hat in einem gemeinsamen Gespräch
mit dem CDU-Kreisvorsitzenden Dr. Oliver Vogt und Anna Bölling die Unterstützung der
Kandidatur zugesagt.
Ein Neuanfang an der Kreishausspitze, der „Ungetrübte Blick von außen“ sei dringend
erforderlich, sind sich die Beteiligten einig.
Frau Bölling ist mit Abstand die beste Wahl:
Sie kommt aus der Region und weist vielfältige Kompetenzen auf. Frau Bölling hat
als Sozialdezernentin in der Kreisverwaltung Uelzen und als Referentin in einem
Landesparlament Erfahrungen in Verwaltungsstrukturen gesammelt.
„Wir empfehlen unseren Mitgliedern und Sympathisanten, Anna Bölling zu wählen“,
lautet die Wahlempfehlung des FDP-Kreisvorsitzenden.

Nicola Beer und Wolfgang Fricke

Nicola Beer FDP bei Rila Erleben

Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Nicola Beer FDP zu Besuch in Stemwede-Levern bei Rila.Erleben. Nicola Beer nutzte den Besuch, um sich mit dem Stemweder Partnerschaftsverein über die deutsch-französische Freundschaft auszutauschen und um über die Arbeit des Europäischen Parlaments zu berichten. Mit dabei u.a. Bürgermeister Kai Abruszat und vom Partnerschaftsverein Hervè Guennoc, Antje Pieper und Susanne Röske.

Viel getan! Viel zu tun!

Bürgermeisterwahl

Kai Abruszat

Bürgermeister

Stadtratswahl

Ralf Nünke

Kandidat Kommunalwahl 2020 im Wahlbezirk Oppenwehe I
Wahlkreis
Oppenwehe 1

Friedrich Lange

Ratsmitglied
Stellv. Fraktionsvorsitzender

Lars Bunge

Ratsmitglied ab 01.11.2020

Stefan Rodeck

Kandidat Kommunalwahl 2020 im Wahlbezirk Levern

Kolja Meier

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Oppenwehe

Marco Quebe

Ratsmitglied
Vorsitzender FDP Stemwede

Hartmut Hucke

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Oppendorf / Oppenwehe

Stephan Sander

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Dielingen

Jürgen Hafer

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Wehdem

Dominik Schmedt

Ratsmitglied ab 01.11.2020

Berthold Hassebrock

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Wehdem / Oppendorf
Wahlkreis
Kandidat Kreistagswahl 2020 Stemwede Wahlbezirk 29

Dierk Möller-Nolting

Ratsmitglied ab 01.11.2020

Wilfried Aping

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Westrup/Wehdem/Arrenkamp

Egon Pröpper

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Dielingen/Drohne/Haldem

Friedhelm Rodeck

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Destel/Levern

Dr. Heinrich Hartmann

Kandidat Kommunalwahl 2020 Wahlbezirk Sundern/Levern

Positionen

Liberale Themen aus Stemwede

Für eine flächendeckende ortsnahe hausärtzliche Versorgung

Die hausärztliche Grundversorgung in ganz Stemwede ist langfristig in den Siedlungsschwerpunkten sicherzustellen. Ein bereits bestehendes potentielles Ärztehaus, bietet sich für eine Verbesserung in Levern an. Sollten die bisherigen Bemühungen nicht ausreichend sein, wollen wir, dass die Gemeinde prüft, im Rahmen eines Pilotprojektes eine Praxis in Eigenregie zu betreiben.

Baugebiete

Baugebiete müssen in den Siedlungsschwerpunkten durch die Gemeinde selbst vorgehalten bzw. vermarktet und entwickelt werden. Wir wollen dabei den potentiellen Bauherrn unterschiedliche Formen des Wohnens ermöglichen. Kombinationen mit modernsten Spielplätzen und Modulen für Hilfsdienste für Senioren begrüßen wir ausdrücklich. Gerade das ermöglicht den Familien eine Zukunft, aber auch Senioren ein selbstbestimmtes Leben.

Vereins- und Sportförderung, Feuerwehr

Die Beibehaltung der Unterstützung der Vereine und Dorfgemeinschaften wird wichtig sein, um in ganz Stemwede ein attraktives Umfeld für die BürgerInnen zu schaffen. Die Planstelle „Ehrenamtskoordination“ soll gestärkt werden. In den kommenden Jahren wollen wir uns um die Modernisierung der persönlichen Schutzausrüstung unserer Wehr kümmern und hierzu den Brandschutzbedarfsplan entsprechend fortschreiben.

Unterhaltung / Erneuerung Wegenetz und kommunaler Infrastruktur

Die Erhaltung und Modernisierung der gemeindlichen Wege wollen wir weiter vorantreiben und dabei die Nutzbarkeit der ausgewiesenen Fahrradwege beachten (Tourismusförderung). Ebenso soll eine fortlaufende Modernisierung der Infrastruktur erfolgen. Aktuelle Förderprogramme sollen stets auf unseren Stemweder Bedarf geprüft und bei sinnvoller Maßnahme in Anspruch genommen werden.

Windkraft

Nach unserer Auffassung sollten Windräder nur im Einvernehmen mit der Bevölkerung in der Nachbarschaft gebaut werden dürfen. Den Flächennutzungsplan Windkraft wollen wir rechtssicher machen, um so einen Wildwuchs von Windkraftanlagen zu vermeiden.

Wirtschaft stärken, Verwaltung digitaler machen

Wir setzten uns über die kommunalen Grenzen der Gemeinde dafür ein, dass historisch bestehende Gewerbebetriebe im Außenbereich Entwicklungsmöglichkeiten bekommen. Kommunale Wirtschaftsförderung soll zukünftig dem Hauptausschuss des Rates zugeordnet werden. Den begonnenen Weg, Verwaltungsdienste bürgerfreundlicher und digitaler zu machen, wollen wir weitergehen.

Finanzen und Haushalt

Der Beitrag unserer Kommune zur Finanzierung des Kreises muss kritisch begleitet
werden.Vorhaben wie den Neubau einer großen Multifunktionshalle in Minden werden abgelehnt. Solide Haushaltsführung bleibt weiterhin Leitlinie unseres Handelns. Stabile und moderate Steuer- und Gebührenentwicklungen geben Bürgerschaft und Unternehmen die notwendige Planungssicherheit.

Bildung / Kita

Wir wollen beste Bildung für unsere Kinder ermöglichen und die Modernisierung und Digitalisierung der Schulstandorte vorantreiben. Die Stemweder-Berg-Schule bedarf einer baulichen Neu- und Umgestaltung. Die Bestrebungen, das Lifehouse in diesem Zusammenhang mit zu modernisieren, unterstützen wir. Fördermittel sollen, gerade auch unter Gesichtspunkten des Klimaschutzes, eingeworben werden. Die Standorte der Kitas sollen bei größeren Bedarf entspre

Leistungsstarker Mobilfunk ohne Funklöcher

Im Gemeindegebiet ist in einigen Ortsteilen das mobile telefonieren durch Funklöcher schwierig bis unmöglich. Wir setzen uns für eine lückenlose Netzversorgung ein.

Modernstes Glasfasernetz für alle

Das bestehende Glasfasernetz, möglichst mit Unterstützung des Bundes, ist für alle Bewohner zugänglich machen. Sollte in den kommenden Monaten keine Fördermöglichkeit durch den Bund geschaffen werden, wollen wir selbst gegebenenfalls gemeinsam mit Nachbarkommunen die Umsetzung starten.

Öffentlichen Nahverkehr attraktiver machen

In Zukunft wollen wir uns weiterhin dafür einsetzen, das Angebot im öffentlichen
Nahverkehr attraktiver zu machen. Das Schüler-Ticket muss endlich von der zuständigen MHV eingeführt werden. Dieses führt kurzfristig zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung des ÖPNV. Die am häufigsten frequentierten bestehenden Bushaltestellen sollen zu modernen Mobilstationen umgebaut werden.

Tempo 30 vor allen Kindergärten

Wir setzen uns dafür ein, dass vor allen Kindergärten Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit eingeführt wird. Höhere Geschwindigkeiten gefährden, insbesondere beim Ein- und Aussteigen aus Autos, die Kinder.

Errichtung eines Jugend-Gemeinderates um den Interessen junger Menschen Geltung zu verschaffen

Wir wollen in der nächsten Wahlperiode die Mitwirkung von Kinder und Jugendlichen in der Gemeindearbeit zu ermöglichen. Denkbar ist die Mitarbeit im Ausschuss für Bildung, Generationen, Sport und Kultur als beratendes Mitglied. Hierdurch erhalten junge Menschen die Chance der Mitgestaltung.

Familienbetriebe in bäuerlicher Selbstverwaltung erhalten und eine Zukunftsperspektive geben

Landwirtschaft wird bei der FDP auch als großer Wirtschaftsfaktor angesehen. Die hohe Anzahl an landwirtschaftlichen Betrieben gibt alleine für sich den Anlass, sich mit dem Sektor zu befassen. Hinzu kommen zahlreiche Betriebe in vor- und nachgelagerten Bereichen, wie dem Vieh und Landhandel, Genossenschaften, bei den Banken und Versicherungen.

Über uns

Der neu gewählte Vorstand vom 16.06.2020
Daniel Ehrhardt, Marco Quebe, Wolfgang Fricke, Jürgen Hafer, Günter Grube, Friedrich Lange, Kai Clausjürgens

Auf den Seiten der FDP Stemwede können Sie unsere Aktivitäten kennenlernen. Als Ratsmitglieder oder sachkundige Mitglieder sind wir in allen Ausschüssen der Gemeinde Stemwede vertreten. Wir nehmen uns in Veranstaltungen und regelmäßig durchgeführten Versammlungen Zeit für vielfältige politische Themen, nicht zuletzt aber auch für die Themen vor Ort. Wir laden Sie schon heute zur Teilnahme ein und freuen uns auf offene Diskussionen.

Personen

Wolfgang Fricke

Ratsmitglied
Fraktionsvorsitzender

Marco Quebe

Ratsmitglied
Vorsitzender FDP Stemwede

Friedrich Lange

Ratsmitglied
Stellv. Fraktionsvorsitzender

Lars Bunge

Ratsmitglied ab 01.11.2020

Dierk Möller-Nolting

Ratsmitglied ab 01.11.2020

Dominik Schmedt

Ratsmitglied ab 01.11.2020

Kontakt

Schreiben sie uns gerne!

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Mehner Dorf 36
32351 Stemwede
Deutschland

Tel.
05745/2663